Die Schweizer Mathematik Olympiade (SMO) ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler unter 20 Jahren, die sich in Mathematik für mehr als den üblichen Schulstoff interessieren.
Bei mehreren Treffen und einem Lager erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in interessante Themenbereiche und bekommen Gelegenheit ihr Können bei anspruchsvollen Aufgaben anzuwenden.In vielen Ländern haben mathematische Olympiaden eine lange Tradition. In der Schweiz gibt es eine solche Olympiade seit 2004 - mit steigender Teilnehmerzahl.
Die SMO dient gleichzeitig als Auswahlverfahren für das IMO-Team, welches die Schweiz im darauf folgenden Sommer an der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) vertreten darf. Die besten sechs Schülerinnen und Schüler der SMO 2019/20 werden sich für die IMO in Russland qualifizieren. Vom 8. - 18. Juli 2020 findet dort die 60. Ausgabe dieses Wettbewerbs statt.
Sechs weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SMO haben die Möglichkeit an der Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade (MEMO) teilzunehmen. Diese findet vom 24. - 30. August 2020 in der Slovakei statt. Zusätzlich wird die Schweiz vom 15. - 21. April vier Schülerinnen an die "European Girls' Mathematical Olympiad" in die Niederlande schicken.
Für (potentielle) Teilnehmer: Daten 2019/20, Anmeldung
Für Einblicke in die Olympiade: Galerie, Erlebnisberichte der internationalen Olympiaden
News
SMO Tag 2016
- Details

SMO-Lager 2016
- Details
Letzte Woche fand das Finalrundenlager der SMO in Wila statt. Nach einer Woche voller Tichu, Zahlentheorie, Färbungen, Prüfungen schreiben und korrigieren stehen nun die Medaillenträger fest. Diese werden am SMO-Tag am 2. April offiziell bekanntgegeben.
Resultate SMO Vorrundenprüfung
- Details
Die Vorrundenprüfung ist korrigiert und ausgewertet. Stefanie Zbinden und David Rusch haben die volle Punktzahl erreicht, herzliche Gratulation! Um sich unter den besten 18 zu platzieren, waren 20 Punkte notwendig. Provisorisch qualifiziert haben sich (inklusive Liechtenstein):
- Alexandra Walser
- Ari Jordan
- Bibin Muttappillil
- Daniel Rutschmann
- David Rusch
- Eymeric Boyer
- Fabian Jin
- Henning Zhang
- Ivana Klasovita
- Jäckel Frieder
- Jan Ade
- Jischai Wyler
- Juraj Rosinsky
- Justin Mazenauer
- Manuel Wiedmer
- Marco Cavaleri
- Nicole Ospelt
- Noah Sassan
- Patrick Stalder
- Quirin Reding
- Sijing Huang
- Stefanie Zbinden
- Tanish Patil
- Valentin Imbach
- Viera Klasovita
- Xingjian Huang
- Yanis Bena
- Yunshu Ouyang
Die Prüfung, sowie die Musterlösung inklusive Marking Scheme findet ihr unter http://imosuisse.ch/index.php/de/mathematik/alte-pruefungen
Punkteverteilung:
Erfolg an der Internationalen Mathematik-Olympiade
- Details
Die knapp 600 besten Mathematiktalente aus der ganzen Welt trafen sich in Chiang Mai, Thailand an der Internationalen Mathematik-Olympiade IMO 2015. Trotz hoher Herausforderung und schwierigen Prüfungen behaupteten sich die Schweizer und gewannen dreimal Bronze. Daniel Rutschmann (Kantonsschule im Lee, ZH) aus Andelfingen, Horace Chaix (Collège Rousseau, GE) aus Satigny und Henning Zhang (Kantonsschule Wettingen, AG) aus Villigen konnten die Medaillen in Empfang nehmen. Stefanie Zbinden (Kantonsschule Glarus, GL) aus Glarus und David Rusch (Kantonsschule Wettingen, AG) aus Spreitenbach erhielten je eine Honourable Mention für ihre Leistung.
Weiterlesen: Erfolg an der Internationalen Mathematik-Olympiade